NameSimone Gosteli
KlasseLehrperson
Erstellt am08.01.2021 13:46:03
Zuletzt geƤndert22.01.2021 13:39:52
In diesem Projektjournal halte ich die wichtigsten Häkel-Grundlagen fest, sodass ich jederzeit mit einem eigenen Häkel-Projekt beginnen kann.
Die Anfangsschlaufe
Die Luftmasche/Wendemasche
Die Kettmasche
Die Luftmaschenkette
Die feste Masche
Das Stäbchen
Das halbe Stäbchen
Die feste Masche
Das Stäbchen
Das halbe Stäbchen
Regelmässige Zunahme durch Verdoppelung der Maschen
Bei der regelmässigen Zunahme von Maschen werden jeweils zwei Maschen in Folge in die gleiche Stichstelle gemacht. Somit wird das Häkelstück regelmässig ums doppelte verlängert. Je nach Häkelprojekt kann es auch sein, dass nur jede 4. oder 5. Masche verdoppelt wird. Hier sieht man ein Beispiel mit halben Stäbchen.
Starke Zunahme mit einer Luftmaschenkette
Wenn eine Häkelteil an einer bestimmten Stelle stark erweitern soll, das hängt man einfach eine Luftmaschenkette ans Ende des Häkelstücks an. Achtung: Wendemasche nicht vergessen. Hier ein Beispiel mit halben Stäbchen.
Regelmässige Abnahme durch das Abmaschen von zwei Maschen gleichzeitig
Wenn eine Häkelstück verkürzt werden soll, dann kann man das beispielsweise durch das Abmaschen von zwei Maschen gleichzeitig machen. Durch dieses Vorgehen wird das Häkelstück regelmässig verkürzt.
Eine Häkelarbeit abschliessen.
Um eine Häkelarbeit abzuschliessen kann man die letzte Runde Kettmaschen häkeln. Am Ende zieht man die letzte Luftmasche etwas in die Länge und schneidet den Faden ab. Dieses Fadenende zieht man nun durch die letzte Luftmasche. Fertig.